Was ist Agility?

Agility ist, kurz gesagt, eine dem Reitsport verwandte Disziplin, bei der die Hunde einen variablen Hindernisparcours mit bis zu 20 verschiedenen Elementen in einer vorgegebenen Mindestzeit möglichst fehlerfrei zu durchqueren haben. Es gibt Hürden-, Mauer- und Reifensprünge, Slalom, Schrägwand, Laufsteg und Wippe, Weitsprung, Tunnel und Tisch.

Das sportlich-spielerische Moment, mit seinen hohen Fitnessanforderungen an Mensch und Hund begeistert Aktive wie Zuschauer gleichermaßen.

Bewertungskriterien sind zum einen das korrekte Passieren der Hindernisse  und zum anderen die Zeit, die sich an einer Standardvorgabe orientiert. Fehler werden mit Strafpunkten bewertet.

Agility eignet sich hervorragend als Konzentrations- und Konditionstraining für Mensch und Hund. Es festigt die Bindung und vertieft das Vertrauen, da der Hund  ohne Leine und Halsband durch den Parcous geführt wird.

Eine besonders attraktive Hundesportart stellt Agility für Jugendliche dar. Denn neben der sportlichen Aktivität wird auch der richtige und vor allem verständnisvolle Umgang mit dem Hund gefördert.

Entstehung von Agility - wie so viele Sportarten in England.

Die Geburtsstunde von Agility war im Jahr 1978 anlässlich der Crufts-Hundeausstellung in England.
Das Organisationskomitee wollte dem Publikum etwas Neues, Attraktives im Animationsprogramm bieten. Diese Aufgabe wurde dem  reitsportbegeisterten  John Varley übertragen. Ihm kam die Idee, einen Parcours zu entwerfen, den die Hunde analog dem Pferdespringsport zu bewältigen hätten.

Zusammen mit dem bekannten englischen Hundeausbilder Peter Meanwell entwarf man einen
Parcours mit hundegerechten Hindernissen, der mit einigen Hunden eingeübt wurde. So wurde Agility erstmals einem Publikum vorgestellt. Anfangs handelte es sich noch um sehr einfache Parcours, trotzdem wurde Agility sofort begeistert als neue Hundesportart angenommen.

 

Durch den Besuch von Europäern wurde diese "Sportart" rasch verbreitet und so kam es, dass bereits nach kurzer Zeit in Großbritannien “Agility” auch in anderen Hundevereinen betrieben. wurde.  So musste ein einheitliches Reglement geschaffen werden. In Großbritannien wurde ein Regelwerk errichtet, Richter ausgebildet und damit die nötigen Voraussetzung für die heutigen Agility-Wettbewerbe geschaffen. 1989 wurde in Frankreich von der "Société Centrale Canine" ein Reglement erstellt, welches von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) übernommen wurde. Ab 1991 trat dieses Reglement für alle Verbände in Kraft, die dem FCI  angehörten und Agility wurde somit offiziell in das Hundesportprogramm aufgenommen.
Inzwischen hat sich Agility weltweit etabliert, so dass 1996 die erste Agility-Weltmeisterschaft in Morges (Schweiz) stattfand.

Hier gehts zum mit einigen Infos über Agility.

Auf der "link"-Seite von unserem Verein , findet Ihr weitere nützliche Hinweise zu Agility Terminen, Geräten  etc.,
 
besonders auf der Seite von Foxi findet Ihr alles rund um den Agilitysport

Bücher über Agility